Zertifikatslehrgang Zollfachkraft P36
Laufende Zertifizierungen
Lehrgang

Zertifikatslehrgang Zollfachkraft P36

Umfangreiche Grundkenntnisse im Zollbereich sind unerlässlich, einen rechtskonformen Warenverkehr mit Drittländern sicherzustellen. Von unabhängigen Zertifizierungsunternehmen wurde in Kooperation mit der Zollakademie die Personenzertifizierung 'Zollfachkraft' entwickelt, welche die Fähigkeiten und Kenntnisse der im Zollbereich tätigen Personen nachweist.

Die Zollakademie Austria bietet seit 2017 in Kooperation mit der international tätigen Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatungskanzlei LeitnerLeitner und Zollberatungsunternehmer Karl Hannl einen kompakten Lehrgang an, der die fachlichen Inhalte des Zertifizierungsschemas abbildet und somit eine optimale Vorbereitung für die von unabhängigen Zertifizierungsunternehmen angebotene Prüfung und Zertifizierung bietet.

 

ZIELGRUPPE

Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter von Export- und Import-Abteilungen, Logistiker sowie Mitarbeiter, die mit dem Thema Zoll in der täglichen Arbeit in Berührung kommen. Der Lehrgang ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet.

 

INHALT

Basiswissen Zoll

  • Das Zollrecht der Europäischen Union
    • Einführung in die Rechtsgrundlagen
    • Berührungspunkte mit Zoll im Unternehmen
  • Zollrechtliche Bewilligungen und die Rolle des AEO
  • Systematik der elektronischen Zollabfertigung im System e-Zoll
  • Zollverfahren in der Ausfuhr
    • Freie Ausfuhr, vorübergehende Ausfuhr, Versandverfahren
  • Zollverfahren in der Einfuhr
    • Zollgut, Versandverfahren, Überlassung zum freien Verkehr
  • Besondere Verfahren
    • Veredelung, Verwendung, Lagerung
  • Vorzugsbehandlungen
    • Zollbefreiungen, Rückwaren
  • Praxisbeispiele, Geschäftsfälle zu Zollverfahren
    • Ausfuhr, Einfuhr, Rückwaren, Besondere Verfahren

 

Einreihung von Waren in den Zolltarif

  • Grundlagen zum gemeinsamen Zolltarif
  • Systematik der Einreihung von Waren in den Zolltarif
  • Verbindliche Zolltarifauskünfte
  • Praktische Einreihungsbeispiele
  • Exkurs - Antidumpingmaßnahmen der EU
  • Zollaussetzungen und Zollkontingente

 

Warenursprung und Zollpräferenzen

  • Präferenzabkommen der EU
  • Systematik der Ursprungsregeln
    • Ausreichende Be- und Verarbeitung/Minimalbehandlung/Kumulierung
    • Warenzusammenstellungen
  • Präferenznachweise und Lieferantenerklärungen
  • Ermächtigter Ausführer
  • Voraussetzungen für Inanspruchnahme von Zollpräferenzen beim Import
  • Risiken bei fehlerhaftem Umgang mit Präferenznachweisen
  • Nichtpräferentielles Ursprungsrecht

 

Exportkontrolle und Beschränkungen im Warenverkehr

  • Vollziehung handelspolitischer Maßnahmen durch den Zoll
  • Verbote und Beschränkungen im Import und Export
  • Außenwirtschaftsrecht und Exportkontrolle
    • Unmittelbar anwendbares EU-Recht
    • Außenwirtschaftsgesetz und Außenwirtschaftsverordnungen
    • Exkurs - Wirkung des US- (Re) Exportkontrollrechts
  • Rahmenbedingungen, Umfeld und Verantwortlichkeit
    • Güterbezogene Kontrolle
    • Verwendungsbezogene Kontrolle
    • Länderbezogene Kontrolle
    • Personenbezogene Kontrolle

 

Abgabenberechnung im Import und Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Warenverkehr

  • Zollwert und Berechnung sonstiger Abgaben
    • Methoden der Zollwertermittlung
    • Mögliche Hinzurechnungs-/Abzugskosten
  • Steuerliche Betrachtung
    • Ausfuhr
    • Einfuhr
    • Besondere Verfahren
  • USt-Basiswissen im grenzüberschreitenden Warenverkehr
    • Rechtvorschriften zur USt im grenzüberschreitenden Warenverkehr mit Drittländern
    • Reihengeschäfte im grenzüberschreitenden Warenverkehr

 

Rechtsbehelfe und Haftungsrisiken im Zollrecht

  • Zollschuldrecht
  • Fehlerquellen bei der Erstellung von Importanmeldungen
  • Finanzstrafrechtliche Konsequenzen
  • Risiken erkennen, vermeiden und bewältigen
    • Missbrauchstatbestände, Kontrolle, Dokumentenprüfung, Zoll Compliance
  • Rechtsbehelfe im Zollrecht
    • Beschwerdeverfahren, nachträgliche Änderung, Selbstanzeige

 

Praxisworkshop

  • Umfangreiche Beispiele zur Wiederholung und Vertiefung des gesamten Lerninhaltes

 

Prüfungsvorbereitung

  • Zusammenfassende Praxisbeispiele und Geschäftsfälle als Vorbereitung für die Zertifizierungsprüfung

 

UMFANG DER AUSBILDUNG

Die Ausbildung besteht aus 72 UE Fachvorträgen mit zahlreichen Praxisbeispielen, welche sowohl in Gruppen- als auch Einzelaufgaben absolviert werden.

Haben Teilnehmer bereits ein oder mehrere Module in Tagesseminaren bei der Zollakademie absolviert, so kann natürlich gegen Vorlage der Teilnahmebestätigung eine individuelle Lösung vereinbart werden.

Bei Anmeldung bis 2 Monate vor Kursbeginn erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt!

Informieren Sie sich auch über mögliche Förderungen.

Detaillierte Informationen zur Ausbildung und Zertifizierung sowie zu den weiterführenden Lehrgängen finden Sie hier.

 

PRÜFUNGSINFORMATION

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Zertifizierungsprüfung gesondert anmelden müssen und dass diese auch extra zu bezahlen ist! Nähere Informationen dazu finden Sie direkt auf der Homepage unseres empfohlenen Zertifizierungspartners ECFT Certifications GmbH.

Inhalt der Kursreihe

  • Das Zollrecht der Europäischen Union Einführung in die Rechtsgrundlagen Berührungspunkte mit Zoll im Unternehmen Zollrechtliche Bewilligungen und die Rolle des AEO Systematik der elektronischen Zollabfertigung im System e-Zoll Zollverfahren in der Ausfuhr Freie Ausfuhr, vorübergehende Ausfuhr, Versandverfahren Zollverfahren in der Einfuhr Zollgut, Versandverfahren, Überlassung zum freien Verkehr Besondere Verfahren Veredelung, Verwendung, Lagerung Vorzugsbehandlungen Zollbefreiungen, Rückwaren Praxisbeispiele, Geschäftsfälle zu Zollverfahren
    • Kursmodul Basiswissen Zoll P36 - Teil 1

    • Kursmodul Basiswissen Zoll P36 - Teil 2

  • Grundlagen zum gemeinsamen Zolltarif Systematik der Einreihung von Waren in den Zolltarif Verbindliche Zolltarifauskünfte Praktische Einreihungsbeispiele Exkurs - Antidumpingmaßnahmen der EU Zollaussetzungen und Zollkontingente
  • Präferenzabkommen der EU Systematik der Ursprungsregeln Ausreichende Be- und Verarbeitung/Minimalbehandlung/Kumulierung Warenzusammenstellungen Präferenznachweise und Lieferantenerklärungen Ermächtigter Ausführer Voraussetzungen für Inanspruchnahme von Zollpräferenzen beim Import Risiken bei fehlerhaftem Umgang mit Präferenznachweisen Nichtpräferentielles Ursprungsrecht
  • Vollziehung handelspolitischer Maßnahmen durch den Zoll Verbote und Beschränkungen im Import und Export Außenwirtschaftsrecht und Exportkontrolle Unmittelbar anwendbares EU-Recht Außenwirtschaftsgesetz und Außenwirtschaftsverordnungen Exkurs - Wirkung des US- (Re) Exportkontrollrechts Rahmenbedingungen, Umfeld und Verantwortlichkeit Güterbezogene Kontrolle Verwendungsbezogene Kontrolle Länderbezogene Kontrolle Personenbezogene Kontrolle
  • Zollwert und Berechnung sonstiger Abgaben Methoden der Zollwertermittlung Mögliche Hinzurechnungs-/Abzugskosten
  • Steuerliche Betrachtung Ausfuhr Einfuhr Besondere Verfahren USt-Basiswissen im grenzüberschreitenden Warenverkehr Rechtvorschriften zur USt im grenzüberschreitenden Warenverkehr mit Drittländern Reihengeschäfte im grenzüberschreitenden Warenverkehr
  • Zollschuldrecht Fehlerquellen bei der Erstellung von Importanmeldungen Finanzstrafrechtliche Konsequenzen Risiken erkennen, vermeiden und bewältigen Missbrauchstatbestände, Kontrolle, Dokumentenprüfung, Zoll Compliance Rechtsbehelfe im Zollrecht Beschwerdeverfahren, nachträgliche Änderung, Selbstanzeige
  • Umfangreiche Beispiele zur Wiederholung und Vertiefung des gesamten Lerninhaltes
  • Zusammenfassende Praxisbeispiele und Geschäftsfälle als Vorbereitung für die Zertifizierungsprüfung